Sie sind hier: Startseite >> Zeitschrift 3-D BOGENSPORT >> Ausgaben 2017 >> Ausgabe 3/2017
Zeitschrift für traditionelles Bogenschießen
3-D BOGENSPORT: Die Bogensport-Zeitschrift für traditionelle Schützen
Wir decken dabei die gesamte Themenpalette wie bisher ab: News, Material, Schießtechnik, Interviews, Vorstellung von Bogenschützen, Turniere, Parcours, Bogenjagd, Tests uvm.
UND: Wir schauen auch über den "Tellerrand". Es wird auch Artikel zu interessanten Themen aus anderen Bogensport-Bereichen geben.
Bogenschießen in Südafrika
Südafrika ist für die Big Five bekannt. Kaum ein Tourist kommt an Bildern von Elefant, Nashorn, Büffel, Löwe und Leopard vorbei. Sie sind der touristische Magnet für Millionen von Besuchern aus aller Welt. Die einen zieht eine Fotosafari in das südliche Afrika, die anderen das Bogenschießen. Wir von 3-D-Bogensport waren speziell nach Südafrika gereist, um uns einen Überblick über die derzeitige Situation zu machen.
... Leseprobe [777 KB]
3-D-Parcours am Sonnhof
Abgelegen und oberhalb von Saalbach-Hinterglemm im Pinzgau/Salzburger Land lockt seit Juni 2017 ein neuer 3-D-Bogenparcours mit 28 Stationen und dem Gasthof AlpenOase SONNHOF als Mittelpunkt. Erreichbar über die asphaltierte Bergstraße wartet ein abwechslungsreicher Parcours für Anfänger und Profis.
...Leseprobe [277 KB]
Mein Selfbogen aus Osage
Es war eigentlich nur eine Frage der Zeit, bis eine dementsprechende Software speziell auf die Bedürfnisse des Bogensports abgestimmt, auf dem Markt erscheinen wird. Es gibt mittlerweile sehr viele Programme, welche das Scoren vereinfachen oder auch sehr vernünftige und zuverlässige Visierskalen berechnen, aber HIT THE GOLD bezieht sich rein auf die Vorgänge in unserem Gehirn vor und während dem Schuss. Und die Software hat so Einiges zu bieten, wenn man sich für Mentaltraining im Sport interessiert.
... Leseprobe [171 KB]
Wieder nicht getroffen!
Schießt man nun am Parcours und möchte seine Fehler analysieren, muss man immer zwischen Schuss- oder Zielfehler unterscheiden. Links- und Rechtsabweichungen sind in der Regel schusstechnische Fehler. Trifft der Pfeil zu hoch oder zu tief, kann es auch ein Fehler in der Schusstechnik sein. Man hat z.B. zu wenig gezogen, ist also nicht in die richtige Rückenspannung gekommen. Auch kann es daran gelegen haben, dass man eben auf eine gewisse Entfernung noch zu ungenau schießt, weil schlicht und einfach die Übung fehlt. Und daraus die richtigen Schlüsse zu ziehen ist zugegebenermaßen nicht immer leicht.
... Leseprobe [235 KB]
Pfeilmaterialien und Tuning
Hier wird Bezug genommen auf den Blankschafttest im Sinne der korrekten Spine-Feststellung. Weiterhin sind diese Ausführungen auf traditionelle Bögen ausgerichtet und nicht auf technische Bögen, die über einen Button verfügen, an dem der Pfeil anliegt und der sowohl in Länge und Federspannung verstellbar ist.
...Leseprobe [269 KB]
1 ... 4517