3-D Bogensport 3-2013

Die Themen der Ausgabe 3/2013
Didaktik im Bogensport
Etwas selbst gut können ist das eine, das auch jemandem anderen vermitteln können ist aber etwas anderes. Das eine nennt man Fachwissen oder Kompetenz, das andere Didaktik. Es ist also – einfach ausgedrückt – die Lehre wie man jemand etwas vermitteln kann. In diesem Artikel sollen nicht unterschiedliche didaktische Modelle vorgestellt werden. Es geht vielmehr darum, in einfacher Weise aufzuzeigen, wie man Bogenschießen anderen in effektiver Art und Weise beibringen kann.
... Leseprobe [239 KB]

Carsten Friedrich
Carsten Friedrich ist Jahrgang 1980, also jetzt 33 Jahre alt, lebt in Mainz und arbeitet in Rüsselsheim und Trebur. Er ist also ziemlich in der Mitte Deutschlands zu Hause. Der gelernte Modelltischler und hat danach Produktdesign an der Fachhochschule studiert und als Diplomingenieur abgeschlossen. Derzeit arbeite er im Fahrzeugdesign beim Autobauer Opel und natürlich als Bogenbauer.
... Leserprobe [378 KB]

Wie arbeitet ein Recurve?
Auch wenn es historische Vorbilder in Asien gibt, wurde diese Bogenart erst mit der Erfindung des Werkstoffs Glasfiber in unseren Breiten technisch ausgereift und brauchbar. In der heutigen Zeit werden modernste Materialien verwendet.
... Leseprobe [568 KB]

Die US-Bogenindustrie
Die Bogen(sport)industrie in den USA ist im Vergleich zu Europa und dem Rest der Welt eine sehr große Sache. Angetrieben wird sie von der Bogenjagd. Ohne sie gäbe es das Bogenschießen (engl. Archery) in der Form, wie wir es heute auch bei uns haben, nicht.
...Leseprobe [509 KB]

Zielen mit traditionellen Bögen
Es scheint immer die gleiche Geschichte zu sein. Jemand bringt im Gespräch oder auch in einem Forum das Thema Zielen auf das Tablett, dann beginnen die Experten loszulegen. Was dann geschieht ist sehr oft – um nicht zu sagen immer – dass sie aneinander vorbei reden.
... Leseprobe [890 KB]

2 ... 9221