Zeitschrift 3-D BOGENSPORT - Ausgabe 1/2012

Interview mit David Kossmann
Traditional Innovation
Mit seinen 22 Jahren ist David Kossmann zurzeit der jüngste professionelle Bogenbauer Deutschlands. Dietmar Vorderegger von 3-D BOGENSPORT sprach mit ihm.
Hallo David, es gibt ja zahlreiche junge Menschen, die sich für das Bogenschießen begeistern, aber es ist doch eher eine Ausnahme, dass jemand sich in deinem Alter im Bogenbau versucht. Ist das nicht unangemessen, weil ein so junger Mensch noch überhaupt nicht über die Erfahrung zu dieser Tätigkeit verfügt?
Es stimmt, dass es einiges an Erfahrung braucht, um ein effizientes Sportgerät zu bauen. Diese hätte ich auch ohne insbesondere zwei glückliche Zufälle nicht sammeln können.
... weiter lesen [618 KB]

Holiday mit Bogen und Pfeil
„Bogenurlaub ist in, Bogenurlaub macht Spaß.“ Das scheint heutzutage eine Binsenwahrheit zu sein. Das Angebot wird immer größer und auch immer besser. Wir stellen hier interessante Betriebe vor, die auch Bogenschießen im Programm haben. Alle hier aufgelisteten Anbieter können Unterkünfte stellen und die Benutzung der Bogenanlagen ist im Preis inbegriffen oder reduziert.
... Leseprobe [375 KB]

Alexander Prötsch
Story
Nach drei Jahren...
Resümee eines Quereinsteigers nach drei Jahren Bogensport
Drei Jahre ist es her, als unsere Freunde meine Frau und mich, überredeten doch einmal eine Bogen- Parcoursrunde mitzugehen. Sie selbst betrieben diesen Sport seit circa einem Jahr und waren hellauf begeistert.
... Leseprobe [84 KB]

Schusstechnik
Kleines Problem - Das ist aber weit!
Ein wunderschöner Schuss. Die Scheibe steht wunderschön in der Landschaft, das Sonnenlicht bringt den Hirsch wunderschön zu Geltung. Da ist nur ein kleines Problem: Die Scheibe ist sauweit entfernt.
Was also tun? So mancher „Experte“ wird hier zum bes - ten geben: „Einfach ins Kill schauen und paff …“ Wenn´s nur so leicht wäre. Durch Zufall kann so manche Scheibe getroffen werden. Ein Testwäre einfach einen zweiten Pfeil zu schießen. Wenn der wieder trifft, dann ist es tatsächlich Können. Liest man so in diversen Foren, bekommt man alle möglichen Ratschläge. Die meisten beschäftigen dabei mit Übungsmethoden, obwohl sie´s selbst höchstwahrscheinlich gar nicht machen.
... Leseprobe [158 KB]

Pfeile
Mehr als nur ein Stöckchen
Woraus man Pfeile machen kann
Holz ist das ursprünglichste und traditionellste Schaftmaterial. Hierfür eignen sich zahlreiche Holzarten. Daneben gibt es Aluminium, Carbon und Kombinationen aus Aluminium und Carbon, sogenannte Alu-Carbon Komposite und Fiberglas. Pfeilschäfte aus Fiberglas gibt es in Röhrenform und als Vollmaterial. Eine Besonderheit ist die Verwendung von Bambus. Auch hier handelt es sich um ein Material mit langer Tradition, besonders im asiatischen Raum.
... Leseprobe [852 KB]

History
Die Suche nach meiner Bogentradition
Im 1. Teil ging es darum, wie aus dem Bogen als Kriegswaffe ein Sportgerät wurde. Frankreich, England und die USA waren dafür Wegbereiter. In diesem Teil geht es nun um das Ende einer langen Ära – der des Langbogens und um eine neue Bogensportdisziplin, das Feldbogenschießen. Wie in keinem der drei anderen Teile fiel es mir so schwer, viele kleine und große Geschichten wegzulassen, denn diese Zeit ist voll mit Bogenpionieren und -legenden.
... Leseprobe [269 KB]

1 ... 10094