Zielen mit traditionellen Bögen
Traditionelles Bogenschießen
Location und Preise |
Bogensportpark Siegsdorf Hallaich D-83313 Siegsdorf Hallaich 1 Deutschland GPS 47°49'58.95"N 12°42'47.55"E Seminargebühr € 210,- / zuzüglich Verpflegung, Übernachtung und Parcoursgebühr Hotel und Privatzimmer stehen zur Auswahl. - Seminarunterlagen - Schreibunterlagen - Kursvideos und Bilder auf USB-Stick - Teilnehmerzertifikat |
Seminarinfos |
Trainer: Karin und Dietmar Vorderegger |
Teilenehmeranzahl | Maximal 14 Teilnehmer |
Zielgruppe |
Bogenschützen die bereits einige Erfahrungen im traditionellen Bogenschießen mitbringen und ihre Trefferquote durch Verbesserung bzw. Erweiterung ihrer Zieltechniken erhöhen wollen. Folgende Bögen oder Schusstechniken werden von uns nicht unterstützt: - Ratanbögen - Olympic - Barebow (Stringwalking) - Daumenring - Kyudo - Sonstige exotische Varianten |
Eingangsvoraussetzungen |
Die Teilnehmer sollten die Schusstechnik kennen und beherrschen. Mindestanforderungen: - Der Auszug muss immer gleich sein. - Die Sehne sollte vor dem Auge sein. - Die Hand bleibt beim Lösen im/am Gesicht. |
Ziele |
In diesem Seminar lernen die Teilnehmer verschiedene Zieltechniken kennen. Ziel ist es, aufbauend auf eine gute Schusstechnik, die Zieltechniken zu verfeinern und ggf. zu erweitern. Die Teilnehmer lernen vor allem, mit der Verwendung von mehreren Zieltechniken die Trefferquote im Gelände durch ein systematisches Vorgehen signifikant zu verbessern. |
Inhalte |
Schusstechnik - Überprüfung der Schusstechnik - Ggf. Anpassen der Schusstechnik an die Mindestanforderungen Zieltechnik - Theorie: Was ist Zielen? - Alle Zieltechniken o Systemschießen (Point of Aim) o Systemschießen mit Schussfenster o Instinktives Zielen o Gap Shooting o Kreative Zielmethoden - Feststellen der eigenen Zieltechnik - Praxis: Ausprobieren aller Zieltechniken Geländeanalyse - Erkennen von Geländeeigenheiten/Geländegegebenheiten - Zieltechnisches Verhalten bei verschiedenen Geländegegebenheiten o Bergauf-, Bergabschüsse o uvm. Entfernungstraining - Feststellen des persönliches Schussbereiches (instinktiv, Gap Shooting) - Feststellen des System-Nullpunktes - Schüsse auf weite Entfernungen Erarbeiten von persönlichen Zieltechniken für: o 20 m o 30 m o 40 m o 50 m Entfernungsschätzen in Theorie und Praxis - Daumensprungmethode - 5-Meter-Methode - Umgang mit Entfernungsmesser Erweitertes Schießen im Gelände 2 Gruppen im Wechsel - Geländeanalysen inkl. Entfernungsschätzen - Fehleranalyse, ob Schuss- oder Zielfehler - Fehlerkorrektur der Schuss- und Zieltechnik im Gelände Abschlussrunde |
Seminarzeiten |
1. Tag 10.00 - 17.00 2. Tag 9.00 - 16.00 |
Methoden |
Übungen zu einzelnen Inhaltspunkten Schießen in Kleingruppen Individuelle Gespräche |
Ausrüstung |
Abgestimmtes/geeignetes Material: - Bogenstärke: o Langbogen: Männer mind. 35, Frauen mind. 30 Pfund o Recurve: Männer mind. 30, Frauen mind. 30 Pfund - Bogen und Pfeile sollen zusammenpassen und von den Teilnehmern beherrschbar sein. Das heißt im Einzelnen: - Abgestimmte Bogenausrüstung (Bogen und Pfeile) - Der Bogen darf nicht zu stark sein. (wie stelle ich das fest?) - Es müssen auch mit Rückenspannung mehrere Schüsse möglich sein. - Mindestens 12 Pfeile - Die Pfeile sollen zum Bogen passen (keine Carbonpfeile zu Selfbows oder Reiterbögen). - Die Pfeile sollen im Spine passen, also nicht wedeln. - Grelle Federn: Nur Weiß, Gelb, Orange, Rosa oder Kominationen daraus Sonstige Ausrüstung: - Festes Schuhwerk - Wetterfeste Outdoorkleidung - Regenschirm - Kondition: Wir werden tw. in sehr steilem Gelände unterwegs sein. |
2...1605